Leopoldina, Titilia und der Kaiser
, Published in Theaterstücke- Read 4630 times
- Media
Eine historische Geschichte, Theaterstück von Suzy de Oliveira.
Dieses Theaterstück behandelt die amouröse Dreiecksbeziehung zwischen dem ersten brasilianischen Kaiser Pedro I., seiner österreichischen Gattin Leopoldine von Habsburg und seiner Mätresse Domitilia „Titilia" Marquise von Santos – eine Geschichte, die für die Österreicherin letztlich tragisch ausging: sie starb mit nur 29 Jahren an den körperlichen Misshandlungen ihres groben, gewalttätigen Ehemanns. Die historischen Figuren erzählen in der Form einer Fernseh-Talkshow ihr Leben, ihr verstricktes Schicksal zwischen Liebe, Macht, Erotik und Politik, und geben dabei Einblicke in die damalige Gesellschaft in Brasilien mit ihren engen moralischen Regeln und Konventionen. Dabei vermischen sich Tragödie und Komödie, Realität und Fiktion zu einem spannenden Kaleidoskop von Intrige und Verrat, Hass und Eifersucht. Im Rahmen der Enthüllungen werden auch private Briefe von Kaiser Pedro und seiner Gemahlin Leopoldine veröffentlicht.
Umrahmt wird das Programm mit Klaviermusik und Gesang aus Brasilien jener Zeit. Das Stück soll im Jahr der Fussball-Weltmeisterschaft an die historische Verbindung zwischen Österreich und Brasilien erinnern – zumal hier in Österreich kaum jemand von der „österreichische Kaiserin" Brasiliens weiß und ihre Verdienste um die Geschichte dieses schönen Landes.
Maria Leopoldine von Österreich
Geboren 1797 in Wien als Tochter von Kaiser Franz I. aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Urenkelin Maria-Theresias. 1817 heiratet sie in einer arrangierten Fernhochzeit in Wien den portugiesischen Thronfolger Dom Pedro I. - der Bräutigam sitzt weit weg in der Ferne in Brasilien, Leopoldine hat ihn vorher noch nie im Leben gesehen, als Stellvertreter bei der Zeremonie fungiert ihr Onkel Erzherzog Karl. Nach der Eheschließung zieht sie zu ihrem neuen Ehemann nach Rio de Janeiro und lernt ihn erst dort persönlich kennen.
Dom Pedro I
Geboren 1798 in Portugal. Aus dem Haus Braganza, Sohn von König Joao VI. Im Alter von 9 Jahren muss er mit seiner Familie vor den Napoleonischen Truppen nach Brasilien flüchten - der gesamte portugiesische Hof geht dorthin ins Exil und verlegt seinen Regentschaftssitz nach Rio de Janeiro. 1822 erklärt er Brasiliens Unabhängigkeit vom portugiesischen Mutterland und wird erster brasilianischer Kaiser.
Marquesa de Santos
Domitilia de Castro, Canto e Melo, genannt Titilia, stammt aus einer der angesehensten Familien der Oberschicht in Sao Paulo. Sie war über 7 Jahre lang die Geliebte des ersten brasilianischen Kaisers Dom Pedro I. und gebar ihm 5 Kinder. Zum Dank überhäufte er sie mit zahlreichen Adelstiteln, der wichtigste davon, unter dem sie auch in die Geschichte Brasiliens eingehen sollte, war der einer „Marquesa von Santos" (Santos = Hafenstadt bei Sao Paulo). Aufgrund ihres intimen Naheverhältnisses zu Pedro übte sie einen großen Einfluss auf die Politik und Geschicke Brasiliens aus.
Additional Info
- Jahr: 2014
- Text: Suzy de Oliveira
- Konzept: Suzy de Oliveira
- Gesamtproduktion: Suzy de Oliveira
- Darsteller: Suzy de Oliveira, Luiza Melo, Mari Jasso, Hugo da Silva und Dario Lindes
- Regie: Dario Lindes
- Regie Assistenz: Suzy de Oliveira
- Sponsoren: ODEBRECHT, LAI - Graz, Das Land Steiermark, GRAZ KULTUR, UNI GRAZ,
- Unterstützer: Schulzentrum - Herbststraße Mode und Kunst LAI - Wien Andreas Spengler Auf Klang Manerex Amazonia am Graben Haars Kunst Brasil Centro de Língua portuguesa - IC Graz
- Übersetzung: Dario Lindes
- Ausführende Produktion: Mari Jasso